Hunde und Schokolade:
Schokolade ist giftig für unsere Lieblinge .... und manche klauen sie so gerne! Vor allem zu den Feiertagen, Osterkörbchen, Nikolausteller oder Weihnachten. Immer wird gerne Schokoladiges verschenkt und bleibt unbeaufsichtigt liegen.
Hab ich dich erwischt!! Der Gute hat die Vorräte geplündert. Ist das jetzt eine Notfall, der sofortiges tierärztliche Eingreifen notwendig macht? Hilfestellung für die Entscheidung kann der "Schokoladenrechner" der Klinikgruppe IVC Evidensia geben.
Einfach oben die Schokolade anklicken und Sie werden verlinkt!
Das große Thema bei Hund und Katze: Wie oft muß ich mein Tier entwurmen?
- Für Hund und Katzen, die regelmäßg unbeaufsichtigten Freilauf haben, zur Jagd geführt werden, Aas oder fremden Kot fressen, ist eine monatliche Entwurmung geben Bandwurm ratsam
- Nach einem Flohbefall sollte entwurmt werden
- wenn Tier und Mensch in engem Kontakt zueinander leben, sollte vierteljährlich entwurmt werden, da damit das Ausscheiden infektiöser Spulwurmeier, an denen sich auch Menschen anstecken können, weitgehend ausgeschlossen wird
- bei Verfütterung von rohem Fleisch und Innereien sollte alle 6 Wochen gegen Bandwurm behandelt werden
- Hunde- und Katzenwelpen ab der 2.-3. Lebenswoche bis zum Absetzen der Muttermilch alle 2 Wochen
Wir halten uns an die Empfehlungen der
"ESCCAP", einer unabhängigen Experten-Organisation, deren Broschüre zum Thema Entwurmung Sie bei uns in der Praxis zusätzlich zu einer Beratung bekommen!
Parasiteninfo hier: ESCCAP Deutschland
Blutuntersuchungen
Tiere können uns nicht sagen, wie es ihnen geht. Meist erkennen wir an ihrem Aussehen oder an ihrem Verhalten, dass irgendetwas mit ihnen nicht stimmt. Blutuntersuchungen helfen uns hier weiter. Dank der Ergebnisse können wir sofort einen unmittelbaren Einblick in alle wichtigen Körperfunktionen erhalten und Störungen entdecken. Bei älteren Tieren führen wir vor Operationen, zahnmedizinischen Behandlungen oder anderen Eingriffen, die unter Vollnarkose durchgeführt werden müssen, Blutkontrollen durch. Anhand der Ergebnisse erkennen wir, ob bei ihrem Tier eine Anästhesie sicher und ohne Risiko möglich ist. Wir arbeiten mit den Laboren "IDEXX" und "Laboklin" zusammen.
Altersvorsorge - damit ihre Katze noch lange zufrieden schnurrt.
Eine Katze begleitet uns oft viele Jahre durch das Leben. Das höchste dokumentierte Lebensalter einer Katze betrug 34 Jahre! Wie bei uns Menschen auch können sich im Alter zunehmend Beschwerden einstellen. Eine Reihe von Krankheiten verursacht erst im fortgeschrittenen Stadium deutliche Symptome. Daher ist es bei älteren Katzen besonders wichtig, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durch uns vornehmen zu lassen.
Bei welchen Symptomen sollten Sie Ihre Katze bei uns vorstellen:
- Abmagerung/Gewichtszunahme
- Änderung im Fress- oder Trinkverhalten, Verdauungsstörungen
- Husten, Kurzatmigkeit, Zuckungen, Krämpfe
- Probleme beim Absatz von Kot und Urin
- Fellverlust, Hautveränderungen, Juckreiz
- Lahmheiten
- Mattigkeit, Ruhelosigkeit
Worauf sollten Sie bei Ihrer Katze achten?
- regelmäßige Gewichtskontrolle
- alters- und artgerechte Fütterung
- konsequente Floh- und Zeckenbekämpfung
- regelmäßige Entwurmung und Impfung
- regelmäßige Zahnkontrolle
Altersvorsorge - damit Ihr Hund Sie noch lange begleitet!
Wann ein Hund alt ist, hängt von der Rasse und der Größe des Hundes ab: kleine Rassen z.B. Dackel ab 10 Jahren, mittelgroße Rassen z.B. Cocker Spaniel ab 8 Jahren, große Rassen z.B. Schäferhunde ab 7 Jahren und Riesenrassen z.B. Bernhardiner ab 5 -6 Jahren.
Besonders häufig auftretende Krankheiten bei älteren Hunden:
- Herzerkrankungen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Tumoren
- Erkrankungen der Leber, Niere, Blase und Geschlechtsorgane
Mit einer speziellen Blutuntersuchung, dem "Geriatrischen Profil"
erhalten wir Hinweise auf den Zustand der Organe, sowie der Muskulatur und des Stoffwechsels. Je eher eine Krankheit erkannt wird, desto besser kann sie behandelt werden.
Welche Symptome können Sie beobachten?
- Gewichtsverlust oder -zunahme
- wechselnde Fresslust
- vermehrtes Trinken/vermehrte Urinausscheidung
- Einschränkung der Beweglichkeit
- Verhaltensänderungen
Sachkundenachweis gem. der Landeshundeverordnung NRW:
Sie finden hier den offiziellen
Fragenkatalog der Tierärztekammer Westfalen-Lippe. Der Fragenkatalog ist durch die Tierärtzekammern Westfalen-Lippe und Rheinland aktualisiert und prüfungssimulierend in 7 Teile gefasst worden.
Herr Dr. Moll
ist authorisierter Tierarzt zur Abnahme der Sachkunde gem. § 11 Abs. 3 Hundegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen.
Sachkunde Fragen und Antworten Teil 1
Sachkunde Fragen und Antworten Teil 2
Sachkunde Fragen und Antworten Teil 3
Sachkunde Fragen und Antworten Teil 4
Sachkunde Fragen und Antworten Teil 5
Sachkunde Fragen und Antworten Teil 6
Sachkunde Fragen und Antworten Teil 7